Unterbau und Unterkonstruktionen für Terrassendielen

Die Wahl der richtigen Unterkonstruktion einer Terrasse ist sehr relevant, da durch diese eine bessere Stabilität gewährleistet wird. Außerdem ist der Unterbau der Terrasse dafür da, dass die Terrassendielen eine gute Belüftung haben und eine bessere Statik erhalten.

Grundsätzlich dient der Unterbau dem Untergrund der Terrassendielen, sodass diese von einer erhöhten Langlebigkeit profitieren. Es wird zwischen den nachstehenden drei Unterkonstruktionen unterschieden. Bei der Anwendung kommt es viel auf den allgemeinen Untergrund an, auf dem die Terrasse gebaut werden soll und die Beschaffenheit des Bodens. Im Folgenden lesen Sie mehr über die bekanntesten Unterkonstruktionen aus Holz, aus Aluminium und auch aus Magnelis. 

Unterkonstruktion aus Magnelis

Die Magnelis Unterkonstruktion mit einem Polypropylen Kern und einem Schraubkanal von der Firma SWERO GmbH & Co KG überzeugt durch ihre Langlebigkeit. Der Magnelis-Unterbau für Terrassendielen ermöglicht eine barrierefreie Einbausituation und auch die Belastbarkeit trotz hoher klimatischer Anforderungen. Dadurch, dass die zwei gegenüberliegenden Seiten offen sind, ermöglicht die Magnelis Konstruktion eine gute Hinterlüftung, die bei Unterkonstruktionen aus Holz in der Vergangenheit bisher nicht immer gut umgesetzt wurde. Da diese nicht ausreichend belüftet werden konnten, nutzte das Holz schneller ab, aufgrund von Pilzen und Schädlingen. Hieraus entstand oft eine Ungewissheit, ob die Unterkonstruktion vorzeitig versagen könnte, sodass man über die Einbausituation keine Lebensdauer in Jahren ableiten kann. Die Substitution von Massivholz durch Aluminium ist aus ökologischer Sicht nicht ideal. Außerdem muss auch hier das Schraubgewinde geometrisch an das Alu-Profil angepasst sein, sonst verliert dieser mit der Zeit an Funktion. 

Die Verbindung aus Magnelis-Stahl und Polypropylen ermöglicht eine hohe Korrosionsfestigkeit (10 Mal höher als bei verzinktem Stahl, sogar in chlorid- und ammoniakhaltiger Umgebung), eine gute Ökobilanz, sowie auch eine einfache Verarbeitung und gute Funktionalität. Das Polypropylen wird als Füllmaterial eingesetzt, um so die Haftreibung der Schraube zu erhöhen. Dadurch verbessert sich das Auszugsverhalten der Schrauben und eine bessere Stabilität ist gewährleistet. Auch ein Vorbohren ist nicht notwendig, egal in welchem Winkel die Schraube auf die Metallwandung trifft. Durch die erhöhte Haftreibung des Kunststoffkerns passen alle gängigen Terrassenschrauben in den breit gefassten Schraubkanal, was die Montage enorm erleichtert. So hat man eine ökologische Alternative, die robust ist und langlebig. 

Unterkonstruktion aus Aluminium

Die Unterkonstruktion aus Aluminium eignet sich sehr gut für eine lange Haltbarkeit und Stabilität. Folgende Vorteile sprechen für eine Unterkonstruktion aus Aluminium: 

  1. Höchstmögliche Biegefestigkeit durch zusätzliche Vertikal- und Diagonal Wandungen. 
  2. Der Unterbau ist beidseitig verwendbar für jedes verfügbare Befestigungssystem. 
  3. Das ALUC-L/S ist in Kombination mit dem TENI Verlegeclip, dem Senofix Verlegeclip und Ligo-Therm Verlegeclip  in verschiedenen Befestigungsvarianten montierbar. Die Kombination mit einer dieser Varianten erspart das Verbohren, minimiert die Abschergefahr und auch die Lockerungsgefahr durch eventuelle Langlochbildung. 
  4. Die Unterkonstruktion kann sowohl mit Eckverbindern als auch Längsverbindern geliefert werden. 
  5. Zwei verschiedene Profilgrößen: ALUC – L mit den Maßen 44 x 56 und das ALUC – S mit 29 x 56. 

Unterkonstruktion aus Holz

Solange eine ausreichende Hinterlüftung gegeben ist, kann der Unterbau auch klassisch mit Holz gestaltet werden. Dazu ist die Thermofichte Unterkonstruktion sehr gut geeignet, da die nordische Fichte als ein sehr leichtes Holz bekannt ist. Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass die Fichte sich mit ihrer Formstabilität und der höchsten Haltbarkeitsklasse sehr gut für die Anwendung als Unterkonstruktion qualifiziert. Die Eignung als Unterbau eignet sich sowohl beim Fassadenbau, als auch beim Terrassenbau. 

Die biologische Dauerhaftigkeit der Thermofichte ist mit bis zu 25 Jahren (Resistenzklasse 1) herausragend und sehr gut geeignet. Außerdem ist keine andere Holzart der Resistenzklasse 1 aus Sicht des langfristig günstigen Preisniveaus mit der Thermofichte und dem extern zertifizierten Prozess vergleichbar. Sie haben Fragen zu den verschiedenen Terrassenunterkonstruktionen und fragen sich, welche Unterkonstruktionsart sich am besten für Ihr Projekt eignet? Dann können Sie sich gerne jederzeit an das Expertenteam von SWERO wenden. Wir helfen Ihnen gerne.

SWERO Unterkonstruktion für Terrassendielen