Allerdings ist europäisches Holz in seiner natürlichen Form nicht immer perfekt geeignet und aufgrund der Dauerhaftigkeit müsste man oft auf tropische Holzarten zurückgreifen. Die thermische Modifizierung ist hierbei ein chemiefreier Prozess, bei dem das Holz stark erhitzt und somit die natürliche Holzfeuchte schonend verringert wird. Dadurch lassen sich selbst regionale Holzarten, wie Kiefer, Esche oder auch die heimische Weißtanne, zum Terrassen- und Saunabau nutzen. Die Haltbarkeit des Holzes wird durch die thermische Behandlung stark verbessert, wodurch nicht nur aus ökonomischer Sicht Einsparungen möglich sind, sondern auch die ökologischen Bedingungen positive Auswirkungen auf die Umwelt haben.
Die Vorteile der Thermotanne
Die europäische Weißtanne wächst zum Großteil im Süden Deutschlands, vor allem aber im Allgäu, im Schwarzwald und in Bayern. Sie ist unter anderem als größter Nadelbaum Europas in Mischwäldern sehr beliebt, weil sie auf andere Baumarten eine regenerative Wirkung haben kann und die Flora und Fauna des Waldbodens verbessert.
Sie gilt auch für die Verwendung als Bauholz für Terrassen, Saunabereiche und Innenwände im Haus als sehr beliebt, weil sie enorm robust und formstabil bleibt.
Dank der Astigkeit und den natürlichen Rissen der Thermotanne bietet sie eine besonders rustikale Optik. Mit einer speziellen Oberflächenbürstung lässt sich sogar ein wunderschöner Altholz Charakter erzeugen. Holz ist generell bekannt dafür, eine beruhigende Wirkung auf das Gemüt zu haben, wodurch es vor allem im Schlafzimmer beispielsweise als Fußboden für zusätzliche Entspannung sorgen kann.
Die thermisch behandelte heimische Weißtanne bietet in der Ausführung als Nut/Feder-Brett eine geschlossene Optik, die dem Parkett sehr ähnelt. Das sorgt für ein harmonisches und edles Bild mit einer starken Farbgebung und der häufig gewünschten natürlichen Vergrauung des Holzes im Laufe der Zeit.
Warum eignet sich die Weißtanne besonders gut für den Innen- und Saunabereich?
Durch die thermische Modifizierung der Thermotanne wird die Dauerhaftigkeitsklasse stark verbessert, sodass selbst die Beständigkeit gegen wechselnde Witterungsbedingungen erhöht wird. So lässt sich die Thermotanne im Außen- und Innenbereich flexibel einsetzen und hält auch der hohen Luftfeuchtigkeit in einer Sauna stand. Hier ist die heimische Weißtanne toll als Wandpaneel einsetzbar, wenn in der Sauna oder bei anderen Anwendungen Altholz Charakter gewünscht ist, also beispielsweise beim Ladenbau, in Hotels oder anderen Einrichtungen.
Kontaktieren Sie uns noch heute!
Sollten Sie Fragen zur thermisch behandelten Weißtanne haben oder Unterstützung bei der Planung Ihrer Terrasse oder Sauna suchen, melden Sie sich bei SWERO. Unsere Experten kümmern sich gerne um Ihr Anliegen, um mit Ihnen gemeinsam die für Sie ideale Lösung zu finden. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung können wir Ihnen in allen Belangen rund um die Verarbeitung von Holz und dem Anwendungsspektrum der beliebten Thermotanne weiterhelfen. Also schreiben Sie uns einfach eine Nachricht, rufen Sie uns an oder kommen Sie doch gleich persönlich vorbei. Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrem Projekt unterstützen zu dürfen.
Foto: Photo by CRYSTALWEED cannabis on Unsplash