Rhombusleisten montieren – Anleitung für Profis und DIY-Fans

Rhombusleisten zeichnen sich durch ihre spezielle Form mit abgeschrägten Kanten aus. Dadurch entsteht bei der Anbringung an Fassaden ein feiner Schattenfugen-Effekt, welcher für eine moderne und elegante Tiefenwirkung sorgt. Gleichzeitig stellen die Schrägen sicher, dass Regenwasser besser abläuft und die Oberfläche trockener bleibt. Eingesetzt werden Rhombusleisten vor allem bei Holzfassaden, Sichtschutzelementen oder als stilvolle Verkleidung von Carports, Gartenhäusern und Anbauten.

Damit die Montage gelingt, kommt es auf eine sorgfältige Vorbereitung und präzises Arbeiten an. Richtig montiert überzeugen Rhombusleisten gleichermaßen im professionellen Bau wie im privaten Projekt. Mit der richtigen Anleitung können neben Profis auch ambitionierte Heimwerker und DIY-Fans beeindruckende Ergebnisse erzielen.

Rhombusleisten richtig montieren: Vorbereitung von Untergrund und Material

Bevor die erste Rhombusleiste angebracht wird, sollte die Basis stimmen. Ein tragfähiger, sauberer Untergrund und eine diffusionsoffene Folie schaffen die Grundlage für optimalen Feuchtigkeitsschutz und Luftzirkulation. Darauf folgt die Unterkonstruktion, welche die Stabilität und Belastbarkeit Ihrer Rhombus Fassade maßgeblich beeinflusst. Bei SWERO erhalten Sie neben Unterkonstruktionen aus Aluminium und Thermoholz auch praktische Hilfsmittel und Verbinder, damit Stabilität und ein harmonisches Fugenbild gewährleistet sind. Auch das Material selbst verdient Aufmerksamkeit: Rhombusleisten sollten vor der Montage akklimatisieren, also einige Tage an ihrem Einsatzort lagern. Wer die Oberfläche ölen oder lasieren möchte, erledigt das am besten schon vor der Befestigung, so bleibt die Behandlung gleichmäßig und dauerhaft wirksam. Die Thermoholz Rhombusleisten von SWERO benötigen selbstverständlich keine zusätzliche Behandlung, sondern sind dank der thermischen Modifikation besonders widerstandsfähig, resistent gegen Schädlinge und ausgesprochen pflegeleicht.

Rhombusschalung montieren – die erste Rhombusleiste gibt den Takt vor

Beim Montieren von Rhombusschalungen wird mit der ersten Rhombusleiste am unteren Rand der Fassade begonnen: Sie legt die Basis für alle folgenden Elemente fest. Ein Anschlag oder eine Führung erleichtert das exakte Ausrichten. Bei der Befestigung haben Bauherren die Wahl zwischen einer sichtbaren Montage mit Edelstahlschrauben oder einer unsichtbaren Variante mit speziellen Clips, wie der Pac Clip Rhombusleisten Befestigung von SWERO. Beide Methoden sind technisch sicher, unterscheiden sich aber in der Optik: Während Schrauben für eine robuste, traditionelle Wirkung sorgen, schaffen Clips eine besonders elegante, puristische Oberfläche.

Gleichmäßige Abstände und konstruktiver Holzschutz bei der Montage von Rhombusleisten

Bei der Montage von Rhombusleisten kommt es auf präzises Schrauben an: Der Abstand zwischen den einzelnen Leisten spielt eine zentrale Rolle. Er bestimmt nicht nur das Erscheinungsbild, sondern ist auch entscheidend für die Haltbarkeit der Holzfassade. Durch gleichmäßige Fugen kann die Luft optimal zirkulieren und Feuchtigkeit entweichen, wodurch das Holz dauerhaft geschützt bleibt. Mit jeder Reihe wächst die Fassadenfläche nach oben, und schon während der Montage zeigt sich die klare, rhythmische Wirkung der Rhombus Fassade.

Abschlussarbeiten und Pflege der Rhombus Fassade

Sind alle Rhombusleisten montiert, können außerdem Eckbleche, Insektenschutzbleche und Abdeckungen angebracht werden – sie sorgen für zusätzlichen Schutz, eine saubere Optik und verlängern die Lebensdauer der gesamten Konstruktion. Wer bei seiner Holzfassade auf Thermoholz von SWERO setzt, profitiert von einer besonders hohen Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse. Die thermische Modifikation mit dem gezielten Einsatz von Temperatur und Wasserdampf bewirkt eine natürliche und tiefgreifende Umstrukturierung der chemischen Zusammensetzung des Holzes, sodass es dauerhaft vor Pilzen, Schädlingen und Feuchtigkeitseinflüssen geschützt ist. Auf den Einsatz von Öl oder Lasur kann daher verzichtet werden, die Fassade bleibt auch ohne zusätzliche Pflege langlebig, formstabil und behält ihren natürlichen Charakter. Damit sparen Sie sich nicht nur aufwendige Nacharbeiten, sondern gewinnen auch ein Stück echte Natürlichkeit.

Besonders überzeugend wird das Ergebnis mit der vorvergrauten Thermotanne unserer Eigenmarke Grizawood™. Die thermisch behandelten Rhombusleisten sind nicht nur optisch edel vorvergraut, sondern auch besonders formstabil, widerstandsfähig und pflegeleicht. Sie trotzen Wind, Wetter und wechselnden Temperaturen und behalten dabei über lange Zeit ihr schönes und zeitloses Erscheinungsbild. Mit Grizawood™ Rhombusleisten entsteht eine Fassade, die moderne Architektur mit natürlichem Holzcharakter verbindet – langlebig, stilvoll und wertsteigernd.

Ob bei der Auswahl der passenden Rhombusleisten oder bei der Umsetzung von der ersten Idee bis zur fertigen Fassade – mit SWERO haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite. Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Anfrage und darauf, Ihr Projekt gemeinsam zu realisieren.

Zwei Häuser in den Bergen mit Fassade aus Thermokiefer