Neuheit bei SWERO - Die Thermoeiche

Sie sind auf der Suche nach einem robusten und langlebigen sowie ästhetischen Material für Ihre Terrasse? Dann ist die Thermoeiche – die Neuheit in unserem Sortiment – die perfekte Wahl für Ihre Bedürfnisse.

Durch das Verfahren der thermischen Modifizierung wird die heimische Eiche widerstandsfähiger gegen etwaige Umwelt- und Witterungsbedingungen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Dauerhaftigkeit und die Stärken der Thermoeiche. Entdecken Sie die Vorteile von thermisch modifizierten Hölzern gegenüber unbehandelten heimischen oder tropischen Hölzern und gestalten Sie Ihre Terrasse mit der Qualität und Haltbarkeit der Thermoeiche, sodass Ihnen diese noch lange erhalten bleibt. 

Beschaffenheit der Thermoeiche                 

DieThermoeiche ist eine natürlich behandelte Form der Eiche, die durch die thermische Modifizierung optimiert wurde. Die Thermobehandlung funktioniert ohne chemische Mittel und erhöht die natürliche Dauerhaftigkeit und Widerstandsfähigkeit des Holzes gegenüber Witterungseinflüssen, Schädlingen und Pilzbefall. Dadurch eignet sich das heimische Holz der Eiche für den Terrassenbau, weil die Holzfeuchte auf ein niedriges Maß heruntergesetzt wurde und das Holz demnach danach eine höhere Resistenz- und Dauerhaftigkeitsklasse hat. 

Dauerhaftigkeit der Thermoeiche

Eine der großen Stärken der Thermoeiche ist ihre Dauerhaftigkeit. Durch die thermische Modifizierung wird das Holz gegen Feuchtigkeit und Schädlinge resistenter. Es ist dadurch langlebiger und benötigt weniger Pflege als unbehandeltes Eichenholz. Die thermisch behandelte Eiche vergraut sehr homogen. Dadurch haben Sie bei der Verwendung der Thermoeiche für Ihre Terrasse eine heimische und klimafreundliche Lösung, von der Sie lange Zeit profitieren werden. 

Da die Thermo-Eiche resistenter gegen Witterungseinflüsse wie Feuchtigkeit und Schimmelbildung ist, behält sie ihre natürliche Schönheit länger bei und muss seltener erneuert werden als unbehandeltes Holz. Sie ist damit auch eine umweltfreundlichere Wahl als tropische Hölzer, die früher oft für Terrassenbeläge mit guter Oberflächenhärte verwendet wurden. Die Thermoeiche wird vor der thermischen Modifizierung aus regionalen Wäldern gewonnen und unterliegt damit strengeren Umweltstandards als mögliche importierte Hölzer. Zudem ist der Transportweg um einiges geringer als bei Tropenhölzern.

Die besonderen Stärken der Thermoeiche

Neben der erhöhten Dauerhaftigkeit hat die Thermoeiche auch eine höhere Oberflächenhärte und ist dadurch besonders robust und strapazierfähig. Die Eiche selbst ist eine der wichtigsten Laubbäume in der Holz- und Möbelindustrie, da sie als sehr beständig und robust gilt. Die gleichmäßige Holzmaserung der Eiche wirkt zudem optisch symmetrisch und ästhetisch. Mit der Resistenzklasse 2 hat die einheimische Eiche bereits eine sehr gute Dauerhaftigkeit mit durchschnittlich 20 Jahren, durch die thermische Modifizierung wird dieser beständige Vorteil noch weiter verstärkt. 

Sie eignet sich daher auch hervorragend für den Einsatz als Terrassenholz. Die Thermoeiche gilt als pflegeleicht und benötigt keine Imprägnierung oder Schutzbehandlungen. Auch die Optik der Thermoeiche ist ein echter Hingucker und verleiht ein angenehm beruhigendes Ambiente. 

Kontaktieren Sie uns gerne! 

Wir von SWERO bieten Ihnen eine große Auswahl an Hölzern aus Thermo-Eichen und anderen qualitativ hochwertigen Holzarten und Materialien, die Ihren Garten zu einem Wohlfühlort machen. Kontaktieren Sie uns gerne für eine persönliche Beratung. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der Hölzer, sodass diese zu Ihren individuellen Bedürfnissen passen und Sie Ihren Traum der eigenen Terrasse aus Holz nachhaltig und robust verwirklichen können. 

Eine Holzterrasse neben einem Teich