Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag alles über die Rolle von Holz als nachhaltiger Rohstoff sowie die Verwendung von unterschiedlichen regionalen Hölzern und Thermobehandlung für Terrassen- und Fassadenholz.
Holz als nachhaltiger Rohstoff
Holz ist seit Jahrhunderten ein vielseitig genutzter Rohstoff und hat eine beeindruckende ökologische Bilanz. Im Gegensatz zu anderen Baumaterialien wie Beton oder Kunststoff ist Holz ein erneuerbarer und klimafreundlicher Werkstoff: Durch die Verwendung als Baustoff können auch Sie einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen leisten.
Die Verwendung regionaler Hölzer
Ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit ist die Verwendung regionaler Hölzer, denn der Transport von Holz über weite Strecken verursacht unnötige CO2-Emissionen. Durch den Einsatz von heimischen Holzarten wie Eiche, Esche, Fichte oder Tanne werden nicht nur die Umweltauswirkungen reduziert, sondern auch die lokale Forstwirtschaft und die regionale Wirtschaft unterstützt.
Der Einsatz der richtigen Holzarten
Bei der Auswahl des passenden Holzes für Terrassen- und Fassadenbau ist es entscheidend, die richtigen Holzarten zu verwenden. Dabei sollte die Wahl auf Holzarten fallen, die aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen und schnell nachwachsen. Es ist wichtig, den Waldumbau zu unterstützen und auf klimaplastische Holzarten zu setzen, die den Auswirkungen des Klimawandels dauerhaft standhalten können.
Nachhaltigkeit durch Thermobehandlung
Eine Methode, die sich in den letzten Jahren als besonders nachhaltige Alternative für Terrassen- und Fassadenholz etabliert hat, ist die Thermobehandlung. Bei diesem Verfahren wird das Holz unter kontrollierten Bedingungen erhitzt, um seine natürlichen Eigenschaften zu verbessern. Durch die Hitzebehandlung wird das Holz widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit, Insektenbefall und Pilze. Zwar besteht ein erhöhter Energiebedarf für die Herstellung, dafür verfügt thermobehandeltes Holz über eine vier bis fünfmal längere Lebensdauer als unbehandeltes Holz und ist somit deutlich langlebiger. Dadurch sinkt der Bedarf an regelmäßiger Erneuerung, und die Netto-CO2-Speicherung wird deutlich verlängert. Zudem ist der Pflege- und Wartungsaufwand bei Thermoholz deutlich geringer: Eine jährliche Reinigung mit Wasser genügt, um die hochwertige Optik zu erhalten. Auf die Verwendung schädlicher und aggressiver Reiniger kann gänzlich verzichtet werden.
Umweltbewusster und ökologischer Terrassen- und Fassadenbau
Der Einsatz von Thermoholz und regionalen Hölzern von SWERO im Terrassen- und Fassadenbau ist eine umweltfreundliche Wahl. Durch die Verwendung unseres Thermoholzes wie Thermoesche, Thermoeiche oder Thermokiefer können Sie die Haltbarkeit Ihrer Terrassen und Fassaden erhöhen und somit Ressourcen schonen. Gleichzeitig unterstützen wir bei SWERO die lokale Wirtschaft und tragen zur Schonung der Umwelt bei. Bei der Auswahl von regionalen Hölzern stellen wir sicher, dass der Transportaufwand minimiert wird und die Waldressourcen verantwortungsvoll genutzt werden.
Nachhaltiges Terrassen- und Fassadenholz ist also mehr als nur ein ästhetisches Element für Bauprojekte. Es bietet die Möglichkeit, den ökologischen Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig eine natürliche, warme und ansprechende Atmosphäre zu schaffen. Durch die Verwendung von regionalen Hölzern und Thermoholz kann eine nachhaltige Zukunft gestaltet und aktiv dazu beigetragen werden, unsere Wälder zu schützen.
Kontaktieren Sie uns gerne!
Sie haben offene Fragen rund um das Thema nachhaltiges Holz? Sie benötigen genauere Informationen rund um das Thema Thermoholz? Dann kontaktieren Sie uns gerne unverzüglich. Unser Expertenteam bei SWERO steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail, Anruf oder persönlichen Besuch.