Modern und nachhaltig: Die hinterlüftete Holzfassade

Eine hinterlüftete Holzfassade ist nicht nur dank ihrer modernen Optik ästhetisch ansprechend, sondern bietet auch zahlreiche funktionale Vorteile.

Diese Fassadenkonstruktion sorgt für eine optimale Belüftung der Gebäudehülle und schützt das Gebäude vor Witterungseinflüssen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Kosten, den Aufbau und die Besonderheiten einer hinterlüfteten Holzfassade.

Die Kosten einer hinterlüfteten Holzfassade

Die Kosten für eine hinterlüftete Holzfassade können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Materialkosten: Die Wahl des Holzes spielt eine entscheidende Rolle. Unsere Empfehlung lautet Thermoholz. Fassadenhölzer wie Thermoesche, Thermofichte, Thermokiefer und Thermotanne sind nicht nur wunderschön, sondern auch besonders nachhaltig.
  • Arbeitskosten: Die Installation einer hinterlüfteten Fassade erfordert Fachwissen und Erfahrung. Die Arbeitskosten können je nach Region und Komplexität des Projekts variieren.
  • Dämmung: Eine gut gedämmte Holzfassade ist essentiell für die Energieeffizienz eines Gebäudes. Die Kosten hängen von der Art und Dicke des Dämmmaterials ab.
  • Konstruktion: Eine stabile Konstruktion ist notwendig, um die Fassadenverkleidung zu tragen. Auch hier können die Kosten je nach Material und Aufbau variieren.

Aufbau einer hinterlüfteten Holzfassade

Der Aufbau einer hinterlüfteten Holzfassade folgt einem klaren Schema, das sowohl die Langlebigkeit als auch die Effizienz der Fassade gewährleistet.

Unterkonstruktion

Diese besteht in der Regel aus einer Holz- oder Metallkonstruktion, die an der Außenwand des Gebäudes befestigt wird. Sie dient als Träger für die Dämmschicht und die Holzverkleidung.

Dämmschicht

Eine Dämmschicht wird zwischen der Unterkonstruktion und der Außenwand aus Holz angebracht. Diese kann aus verschiedenen Materialien wie Mineralwolle, Holzfaserplatten oder Polystyrol bestehen.


Hinterlüftungsebene

Zwischen der Dämmschicht und der Holzverkleidung wird eine Luftschicht gelassen, die eine kontinuierliche Luftzirkulation ermöglicht. Diese hinterlüftete Ebene verhindert Feuchtigkeitsansammlungen und schützt die Dämmung sowie die Gebäudestruktur. So wird nachhaltig sowohl Ihre Holzfassade als auch Ihre Immobilie geschützt.


Holzverkleidung

Die eigentliche Holzfassade besteht aus Holzschindeln, Rhombusleisten oder Holzpaneelen, die an der Unterkonstruktion befestigt werden. Diese Verkleidung schützt das Gebäude vor Witterungseinflüssen und verleiht ihm ein natürliches Aussehen. Gebürstete, gezopfte und glatte Oberflächen ermöglichen eine individuelle Optik Ihrer Immobilie.

Vorgehängte hinterlüftete Holzfassaden

Vorgehängte hinterlüftete Holzfassaden sind eine besondere Form der hinterlüfteten Fassade. Bei dieser Bauweise wird die Holzverkleidung nicht direkt an der Dämmschicht befestigt, sondern an einer separaten Trägerkonstruktion, die vor der Dämmschicht angebracht wird. Dies bietet einige Vorteile:

  • Verbesserte Belüftung: Durch die zusätzliche Trägerkonstruktion wird die Hinterlüftungsebene optimiert, was die Luftzirkulation verbessert und Feuchtigkeitsprobleme noch weiter minimiert.
  • Flexibilität in der Gestaltung: Vorgehängte Fassaden eröffnen weitere Gestaltungsmöglichkeiten, da die Verkleidung unabhängig von der Dämmung angebracht wird. Verschiedene Holzarten und -profile können kombiniert werden, um einzigartige Designs zu schaffen.
  • Einfache Wartung: Da das Fassadenholz nicht direkt an der Dämmschicht befestigt ist, kann es leichter ausgetauscht oder repariert werden, ohne die Dämmung zu beschädigen.

Eine hinterlüftete Holzfassade kombiniert Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit auf optimale Weise. Sie bietet hervorragenden Schutz vor Witterungseinflüssen, verbessert die Energieeffizienz des Gebäudes und verleiht ihm ein natürliches, ansprechendes Aussehen.

Hinterlüftete Holzfassaden im Allgäu

Die Vorzüge einer hinterlüfteten Holzfassade haben Sie überzeugt? Im Allgäu steht Ihnen das SWERO Team gerne bei der Planung, Gestaltung und Verwirklichung Ihrer Fassade zur Seite. Wir freuen uns darauf, von Ihrer Vision zu erfahren.

Zwei Häuser in den Bergen mit Fassade aus Thermokiefer