Massivholzdielen - Verlegung, Reinigung, Pflege und mehr

Dielen als Bodenbelag sind mitunter die älteste Art von Holzfußböden und sind heute wie damals ein echter Hingucker, die das Raumklima positiv beeinflussen.

Die Materialien der Massivholzdielen variieren dabei meist zwischen Fichte, Eiche und Lärche. 

Am Beispiel von Altbauten können Sie erkennen, wie widerstandsfähig und robust hochwertige Massivholzdielen sein können. Diese sind nicht selten bereits sogar ein ganzes Jahrhundert alt und können selbst heute noch problemlos verwendet werden.
Selbstverständlich erzeugen Massivholzdielen nicht nur in Altbauten ein einzigartiges Raumklima. Auch für Neubauten eignen sich Dielen als Bodenbelag wunderbar.

Der Unterschied zwischen Echtholz-Parkett und Massivholzdielen

Echtholz-Parkett und Massivholzdielen werden von vielen Interessenten häufig miteinander verwechselt. Das wundert bei der steigenden Beliebtheit beider Materialien zwar nicht, definitiv gibt es aber wichtige Unterschiede. Hochwertige Massivholzdielen bestehen aus 100% massivem Holz, und sind nicht in der Stärke verleimt. Die Nutzschicht ist also genau so stark wie die Stärke der Diele. Das optische Erscheinungsbild sieht demnach am Ende anders aus und somit verändert sich auch die Wirkung des Bodens im  Raum. Das Empfinden hängt von den jeweiligen Präferenzen des Einzelnen ab.

So verlegen Sie Massivholzdielen richtig

Bei der Verlegung von Massivholzdielen ist absolute Präzision gefordert. Zunächst ist es vor der Verlegung unerlässlich, dass der Bodengrund vollständig gesäubert wurde und dass im Raum selbst oder in unmittelbarer Nähe keine anderen Arbeiten wie Streichen durchgeführt werden

Hinzu kommt, dass das Klima im Raum beachtet werden sollte. Für die Verlegung sollte der Raum eine Temperatur von 18-25 Grad Celsius und eine Luftfeuchtigkeit von 50% bis 65% haben. Für den Untergrund der Massivholzdielen kommen unter anderem Lagerhölzer, OSBPlatten, oder auch Sperrholzplatten in Frage. Auch diese Materialien sollten eine gewisse Feuchtigkeit aufweisen, damit die Verlegung problemlos möglich ist. Die Lagerhölzer sollten bei einer Restfeuchte von 12% sein, OSB Platten und Sperrholzplatten werden hingegen auf 10% angegeben. Allerdings können Sie als Feuchtigkeitssperre PE-Folie verwenden, die jedoch eine Dicke von mindestens 0,2 mm aufweisen sollte. 

Beim Verlegen der Massivholzdielen kommen insgesamt zwei mögliche Arten der Befestigung in Frage. Einerseits können die Dielen verklebt oder je nach Untergrund verschraubt werden. Da diese Arbeitsschritte genau wie die Vorbereitung absolute Präzisionsarbeit voraussetzen, empfehlen wir Ihnen, für die Verlegung der Massivholzdielen einen Fachmann zu Rate zu ziehen.

Reinigung von Massivholzdielen

Massivholzdielen werten den Innenbereich und das Raumklima optisch auf. Damit Ihre Dielen auch bei längerer Nutzungsdauer weiterhin im selben Glanz erstrahlen wie am ersten Tag, ist eine kontinuierliche Pflege und Reinigung empfehlenswert. 

Die tägliche Reinigung mit Besen oder Staubsauger ist in erster Linie sehr wichtig, um Verschmutzungen keine Chance zu geben, die sich eventuell in den Ritzen ansammeln könnten. Reinigung mit Feuchtigkeit sollte jedoch mit Vorsicht genossen werden. Holz kann zum Teil sehr empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren, weshalb Sie die Massivholzdielen lediglich mit feuchten Tüchern reinigen sollten. Achten Sie dabei darauf, dass keine Feuchtigkeitsrückstände in den Ritzen bleiben. 

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Wenn Sie sich nähere Informationen zu Massivholzdielen einholen möchten, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren. Rufen Sie uns einfach an oder kommen Sie persönlich bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Sie!

Mehrere Holzsorten übereinander