In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um die Planung, Gestaltung und Pflege eines Holzdecks in Ihrem Garten.
Warum ein Holzdeck im Garten?
Ein Holzdeck im Garten bietet zahlreiche Vorteile. Es dient als praktischer und gemütlicher Rückzugsort, der Ihre Gartenlandschaft optimal ergänzt. Außerdem verleiht ein Holzdeck Ihrem Garten oder Ihrer Terrasse einen natürlichen Charme, der mit anderen Materialien schwer zu erreichen ist. Holz fühlt sich zudem angenehm unter den Füßen an und bleibt auch bei direkter Sonneneinstrahlung vergleichsweise kühl.
Planung und Gestaltung eines Holzdecks
Bei der Planung eines Holzdecks gilt es, einige wichtige Aspekte zu beachten. Zunächst sollten Sie den Standort festlegen. Ein Holzdeck kann direkt an das Haus angrenzen oder frei im Garten platziert werden. Die Größe und Form des Decks hängen von den individuellen Gegebenheiten und Ihren persönlichen Vorstellungen ab.
Auch die Wahl des Materials ist entscheidend. Thermohölzer wie Thermoesche, Thermoahorn oder Thermokiefer sind als nachhaltige Alternative zu Tropenhölzern besonders beliebt, außerdem überzeugen sie durch Langlebigkeit und geringen Pflegeaufwand. Denken Sie auch an die Gestaltung des Holzdecks – Sie können es schlicht und funktional planen oder aber mit Details wie Pflanzkästen, Beleuchtung und Sitzgelegenheiten weiter verschönern und an Ihre individuellen Vorlieben anpassen.
Die richtige Unterkonstruktion
Eine stabile Unterkonstruktion aus Aluminium ist das Fundament eines jeden Holzdecks. Sie sorgt dafür, dass das Deck auch bei hoher Beanspruchung und schlechtem Wetter stabil und langlebig bleibt. Außerdem sorgt die richtige Unterkonstruktion für eine gute Belüftung unter dem Holzdeck. So wird Staunässe verhindert und das Holz vor möglichen Schäden, zum Beispiel durch Aufquellung, geschützt. Mithilfe der Unterkonstruktion können zudem Unebenheiten im Boden ausgeglichen werden, sodass das Deck eine gleichmäßige Oberfläche erhält und über einen ebenen Stand verfügt.
Pflege und Wartung eines Holzdecks
Regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass Ihr Holzdeck auch in Zukunft in gutem Zustand bleibt. Vor allem in den ersten Jahren nach der Installation sollten Sie das Holzdeck regelmäßig reinigen und ölen, um es vor Witterungseinflüssen zu schützen. Achten Sie darauf, das Deck in regelmäßigen Abständen auf lose oder beschädigte Dielen zu überprüfen und diese gegebenenfalls auszutauschen.
Unsere Empfehlung: Setzen Sie bei Ihrem Holzdeck auf Thermoholz, um den Pflegeaufwand zu minimieren. Thermoholz ist besonders langlebig und pflegeleicht, zur Reinigung genügen Wasser und eine Bürste, eine Ölung ist nicht notwendig.
Gemeinsam zu Ihrem Traum-Holzdeck – planen Sie mit uns
Ein Holzdeck ist eine Investition, die sich lohnt. Es erweitert Ihren Außenbereich und schafft eine gemütliche Atmosphäre, in der Sie entspannen und die Natur genießen können. Mit der richtigen Planung, einer stabilen Unterkonstruktion und dem passenden Material werden Sie lange Freude an Ihrem Holzdeck haben. Ob als Rückzugsort im Garten, als geselliger Treffpunkt auf der Terrasse oder als stilvolle Ergänzung zu Ihrem Zuhause – ein Holzdeck bietet beinahe unbegrenzte Möglichkeiten, Ihren Außenbereich zu gestalten und zu nutzen.
SWERO ist Ihr fachkundiger Ansprechpartner, wenn es um die Planung und Umsetzung eines Holzdecks geht. Mit langjähriger Erfahrung, einem umfassenden Netzwerk aus Handwerkern und Lieferanten sowie einem umfangreichen Sortiment an verschiedenen Thermohölzern für Terrassen unterstützen wir Sie dabei, das perfekte Holzdeck nach Ihren individuellen Vorstellungen zu realisieren.